Geschichte der SG

Gründungsgeschichte der SG Hoya

Fußball wurde schon vor mehr als 100 Jahren in Hoya gespielt. 1920 gründete sich die Fußballsparte im MTV Hoya. Zunächst wurden Freundschaftsspiele und später auch Punktspiele ausgetragen. 1922 löste sich die Fußballsparte vom MTV Hoya und gründete den Sportverein Hoya, der bis 1945 Bestand hatte. Am 14. September 1945 trafen sich Vertreter des Sportvereins, der Wassersportlichen Vereinigung und des MTV Hoya um gemeinsam den Turn- und Sportverein Hoya zu gründen. Dort waren die Fußballer dann als Sparte vertreten.

Die Gründungsgeschichte der SG Hoya geht in das Jahr 1974 zurück. Bis dahin war die Fußballsparte Teil des TuS Hoya. Auf einer außerordentlichen Generalversammlung wurde über die Bildung einer Spielgemeinschaft abgestimmt. Die Versammlung sprach sich für einen neuen Weg aus und stimmte einer Spielgemeinschaft zu. Die Gründe dafür werden aus folgendem Zitat deutlich, das damals in der Kreiszeitung zu lesen war: „Im Vorstand wurde man sich mit der Zeit klar darüber, dass der Verein nicht mehr ausbaufähig war, die Leistungen auf dem Rasen wurden immer schlechter, kurz gesagt, das ganze Vereinswesen stagnierte.“ Dies sollte sich ändern, daher nahm der Vorsitzende Horst Lindner die Gespräche mit den Nachbarvereinen auf. Die Vereine SV Bücken, SV Hoyerhagen und TuS Hoya verständigten sich darauf, eine Fußball-Spielgemeinschaft zu gründen, mit dem Ziel eine leistungsstarke 1. Herrenmannschaft und viele weitere Mannschaften im Senioren- und Juniorenbereich ins Leben zu rufen. Für die Folgesaison wurden acht Seniorenmannschaften, darunter auch eine Alte Herren und eine Damenmannschaft, zum Spielbetrieb im NFV Kreis Hoya gemeldet. Die Fusion der drei Vereine wurde bis zum 31.07.1975 vollzogen. Um die Sportgemeinschaft Hoya gründen zu können, musste die Voraussetzung erfüllt werden, dass die jeweiligen Vereine ihre Fußballsparte auflösten. Aus einem Zeitungsbericht im Weser-Kurier vom 22.07.1974 geht hervor, dass mit Horst Lindner (Hoya), Herbert Stührmann (Bücken) und Wilhelm Fahrenholz (Hoyerhagen) drei gleichberechtigte Vorsitzende im Amt waren. Als Geschäftsführer fungierte Gerhard Meyer aus Hoyerhagen. Auf der Jahreshauptversammlung im Jahr 1977 sprachen sich alle anwesenden Mitglieder einstimmig dafür aus, die Geschicke des Vereins durch die Neuwahl eines 1. und 2. Vorsitzenden lenken zu lassen. Drei gleichberechtigte Vorsitzende gab es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr. Drei Jahre nach der Gründung übernahm Wolfgang Löhr aus Hoya das Amt des 1. Vorsitzenden. Peter Mielke unterstützte Löhr als 2. Vorsitzender. Nach der Fusion der Vereine im Jahr 1975 wurde zusätzlich eine Handballsparte im Namen des SG Hoya gegründet. Im Folgejahr wurden elf Handballmannschaften (darunter eine 1. Damen- und Herrenmannschaft) für den Spielbetrieb angemeldet. Das ursprüngliche Ziel, eine leistungsstarke Fußball-Herrenmannschaft zu bilden, wurde bereits in der Saison 1975 verwirklicht, indem der Aufstieg der SG Hoya in die Bezirksliga erreicht wurde. Im Jahr 1987 schied Hoyerhagen aus der SG aus und ging eigene Wege.

 

 

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier.

Einverstanden

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.

Cookies sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten.

Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren.

Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten, können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen. Wie dies für Ihren Brwoser funktioniert, erfahren Sie bei Klick auf den jeweiligen, nachfolgenden Button.